Sie sind hier : Startseite →  Magnetband-Kassetten→  Audio Kassetten (etwa 1962)→  Grundig DC 100 International

Zum Auffrischen und Schmunzeln . . .

. . . sind diese Museums-Seiten hier gedacht, denn viele wissen nicht mehr oder noch nicht, wie es damals angefangen hat und wie das wirklich funktioniert mit den Tonband- und den Magnetbandgeräten aus alter Zeit. Viele Bilder können Sie durch Anklicken vergrößern, auch dieses.

März 2019 - Leider war hier auf dieser Seite fast alles falsch !!!!

Die Grundig Kassette "System DC International" war nämlich vorher fertig, also deutlich vor der uns bekannten Philips Compact Cassette. Und davor gab es (in USA und bei uns) noch mehrere weitere Versuche, jewels proprietäre neue Bandkassetten als (weltweiten) Standard zu etablieren.

Viele Informationen laufen erst jetzt ein, nach vielen vielen Jahren. So hatte RCA versucht, in 1958 eine RCA eigene Audio-Kassette auf den Markt zu bringen. In 1960 hatte es dann Columbia Records unter Dr. Peter Goldmark nochmal mit einer wiederum anderen Audio-Kassette versucht, einen neuen Standard zu etablieren.

Diese beiden Entwicklungen wurden als "Cartridge" bezeichnet, weil sie jeweils nur eine Spule (mit einer viel zu komplizierten Mechanik) enthielten. Weiterhin gab es 1959 noch ein "Telectro TR-55 Catridge" Gerät.

Saba hatte auch einen Versuch mit seinem SABA-Mobil gestartet, eine - aber viel zu große - Band-Kassette mit zu kurzer Laufzeit zu lancieren.
.

Philips hatte seinen "Partner" Max Grundig ausgetrickst. Sowohl Grundig Beauftragte als auch Philips Manager wollten die Japaner, die zu der Zeit den großen Aufschwung hatten und weltweit am Markt auftraten, auf ihre jeweilige "Seite" ziehen.
 
Laut der Aussage eines Magnetbandspezialisten von SONY hatte Philips, als sie bei mehreren Konzernen mit ihren Lizenzforderungen abgeblitzt waren (Philips kam einfach zu spät, der oder die Grundig Beauftragten waren schon vorher da), nachträglich still und heimlich diesen Konzernen ganz einfach kostenlose weltweite Lizenzen angeboten. - Philips wollte also um jeden Preis seine CC-Kassette auf dem japanischen Markt durchsetzen. Es war also gar kein ehrlicher Wettbewerb, bei dem der Bessere gewinnen konnte. Es war ein fieser Trick unter angeblichen Partnern, nur es kam (damals bei uns in Europa) nie raus oder wurde mit aller Gewalt unterdrückt.

Ich vermute, auch Max Grundg wußte lange nicht, warum seine bessere Entwicklung nicht angenomen wurde. Ich vermute weiterhin, Max Grundig wußte mit den Japanern und deren völlig anderer Mentalität als Urdeutscher nicht recht umzugehen. Vielleicht war auch sein Beauftragter Vertreter nicht dazu in der Lage, sich bei den Verhandlungen in einen japanischen Manager hinein zu versetzen.
.
Viel später kam auch noch heraus, daß die Japaner mit allen ihnen nur möglichen Tricks versucht hatten und haben, europäische in Japan patentierte Ideen und deren Patente zu unterlaufen. Philips traf es dann ganz heftig (vielleicht war es ja Rache) bei der genialen Plumbicon Bildaufnahmeröhre für die ersten Farbfernsehkameras. Die Japaner bauten das Newicon, ein Plumbicon ganz einfach mit einer anderen Schirm-Beschichtung (kein Blei) und so unterliefen die Freunde und Partner trickreich das weltweite Philips Patent.
.

Dieser alte Text hier unten drunter stimmt so nicht !

Auch Grundig versuchte, eine Kassette auf den Markt zu bringen . . . .

. . . und das in Konkurrenz zu der bereits auf dem Vormarsch befindlichen Philips CC Kassette von 1963. Die großen Spulen- Bandmaschinen waren merklich am Auslaufen, einige Hersteller planten bereits (inoffiziell), die Produktion der Boliden einzustellen.

Die Grundig Kassette des CR100 war deutlich größer als die von Philips und der Ansatz, zuerst mit der stationären CR100 Version heraus zu kommen, erwies sich im Nachhinein als ungeschickt oder schlichtweg als falsch.

Philips rollte den völlig neuen offenen Markt der Dummies (also der unbedarften Käufer) mit einem (1) Knopf, einem (1) Schalter und mit nur einem (1) Potentiometer von unten auf. Das war das EL300 - anfänglich gedacht als ganz simples Diktiergerät. Der Grundig Kassettenspieler hatte 6 Tasten und 2 Regler.

 

 

Hier einmal das Gerät und dann die Kassetten im Vergleich.
.

- Werbung Dezent -
© 2003 / 2024 - Copyright by Dipl. Ing. Gert Redlich - Filzbaden / Germany - Impressum und Telefon - DSGVO - Privatsphäre - Zum Flohmarkt
Bitte einfach nur lächeln : Diese Seiten sind garantiert RDE / IPW zertifiziert und für Leser von 5 bis 108 Jahren freigegeben - kostenlos natürlich.