Sie sind hier : Startseite →  Magazine + Zeitschriften→  "tonband" 2 (Einzelartikel)→  Philips Videorecorder LDL 1000

"tonband" (welches Heft ???)
Prinzip der Arbeitsweise des 1/2" Videorecorders LDL 1000

Das Problem bei der Aufzeichnung von Fernsehbildern liegt in der sehr großen Bandbreite (also dem großen Frequenzbereich) des Videosignals, dessen Informationen mit von herkömmlichen Tonbandgeräten bekannten Verfahren nicht befriedigend (nein, überhaupt nicht) auf Magnetband gespeichert werden können.

Vor allem die hohen Frequenzen lassen sich nur durch eine Erhöhung der relativen Bandgeschwindigkeit (also der Abtastgeschwindigkeit Kopf-Band) auf mehrere Meter pro Sekunde einwandfrei aufzeichnen. Eine Lösung hierfür bietet sich in Form schnell rotierender Magnetköpfe an, die das mit einer verhältnismäßig niedrigen absoluten Geschwindigkeit laufende Band überstreichen, so daß eine hohe Relativgeschwindigkeit zwischen Band und Kopf entsteht.

Die Schrägspuraufzeichnung

Dieses Verfahren wird auch beim neuen Philips Videorecorder LDL 1000 angewendet. Das 1/2" breite Magnetband wird mit 16,84cm/s halbkreisförmig (180 Grad Umschlingung) an einer Trommel entlanggeführt, die einen Durchmesser von 105mm hat. Die Trommel ist fest im Chassis eingebaut, und zwar schräg zum horizontal laufenden Band. Sie enthält eine in Bandlaufrichtung rotierende Kopfscheibe mit zwei Video-Magnetköpfen, die exakt 180° gegeneinander versetzt sind und diagonal verlaufende Spuren von jeweils ca. 16cm Länge auf das Band schreiben.

Kopfscheibe mit 1500 Umdrehungen pro Minute

Da die Kopfscheibe mit 1500 Upm rotiert, werden von beiden Video-Köpfen in einer Sekunde insgesamt 50 Spuren geschrieben, auf denen jeweils ein vollständiges Halbbild gespeichert ist. Die Breite der Videospur beträgt 170 um, der durch den Bandvorschub bedingte Abstand von Spurmitte zu Spurmitte ist 221 um. Mit diesem Verfahren wird eine relative Aufzeichnungs- bzw. Wiedergabe-Bandgeschwindigkeit von 8,08m/s erzielt.

Tonsignale und Synchron-Impulse mit festen Köpfen

Durch einen zweiten, feststehenden Kopf mit zwei unabhängig voneinander arbeitenden Magnetsystemen werden auf dem unteren Rand des Bandes Synchronisations-Impulse und auf dem oberen Rand die Tonsignale aufgezeichnet. Beide Spuren sind 0,7 mm breit. Ein feststehender Löschkopf löscht bei einer Neuaufnahme das Band in seiner ganzen Breite.

Der Philips Videorecorder LDL 1000 ist mit zwei Motoren ausgestattet, von denen einer den Antrieb der schon erwähnten Kopfscheibe übernimmt. Der andere Motor ist für den Bandlauf bei Aufnahme und Wiedergabe sowie für schnellen Vor-und Rücklauf vorgesehen. Neben dem normalen Capstan-Antrieb kommt hier ein Wirbelstrom-Antrieb für die Bandteller zur Anwendung.

Der Wirbelstrom-Antrieb

Der Wirbelstrom-Antrieb stellt eine sehr vorteilhafte und vor allem verschleißfeste Antriebsart bei langsamen und schnellen Drehzahlen dar. Auf der Motorachse sitzen zwei übereinander angeordnete radialmagnetisierte Scheiben, zwischen die die beiden Aluminiumscheiben der Bandteller je nach Betriebsart zu gleichen Teilen oder unterschiedlich stark eintauchen. Die Antriebsachse der Kopfscheibe ist mit einer Wirbelstrombremse ausgerüstet. Mit ihrer Hilfe wird die zur Synchronisierung erforderliche genaue Drehzahl eingehalten.

Die Wirbelstrombremse besteht aus einer Aluminiumscheibe und ein sie beeinflussendes Magnetfeld, das durch eine Spule mit Weicheisenkern erzeugt wird. Der durch die Wirbelstromverluste resultierende, bremsende Effekt ist von der auftretenden Regelgröße im Kopf-servo abhängig.

Die Bedienung des Videorecorder LDL 1000

Der neue Heim-Videorecorder ist praktisch und so einfach zu bedienen wie normale Tonbandgeräte. Fünf Drucktasten steuern die entsprechenden Bandlauffunktionen, drei Drehknöpfe sind für Video- und Audiopegel sowie das Aufsuchen der Spurmitte auf dem Band vorgesehen. Die Aussteuerungskontrolle für Bild- und Tonsignale erfolgt mittels zweier Instrumente. Selbst das Auflegen des Magnetbandes macht keinerlei Schwierigkeiten, weil durch parallel liegende Bandteller und die einfache Bandführung an der Trommel kein Verheddern, kein „Bandsalat" auftreten kann.

Für viele Anwendungsfälle kann der Philips Videorecorder LDL 1000 mit einem anschlußfertigen, tragbaren Fernsehgerät geliefert werden, so daß die Zusammenschaltung beider Geräte mit dem dafür vorgesehenen Kabel leicht durchzuführen ist. Wünscht man den Videorecorder an ein handelsübliches Fernsehgerät anzuschließen, so muß ein dafür vorgesehener Anschlußadapter mit der Schaltung des Fernsehgerätes verbunden werden.

- Werbung Dezent -
© 2003 / 2024 - Copyright by Dipl. Ing. Gert Redlich - Filzbaden / Germany - Impressum und Telefon - DSGVO - Privatsphäre - Zum Flohmarkt
Bitte einfach nur lächeln : Diese Seiten sind garantiert RDE / IPW zertifiziert und für Leser von 5 bis 108 Jahren freigegeben - kostenlos natürlich.